Managementberatung erfordert sowohl Methodenkompetenz als auch praktischen Erfahrungshintergrund. Jeder unserer Experten hat langjährige Branchenerfahrung in leitenden Positionen erworben, die er in die Beratung einbringt. Wir bieten Ihnen an, Sie in allen wesentlichen Managementaufgaben zu unterstützen:
Seit 1998 hat sich die Energiewirtschaft bereits so häufig und so gravierend verändert, dass man meinen könnte, dass Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen für künftige Veränderungen gut gewappnet sind, weil sie längst eine Veränderungs- und Innovationskultur entwickelt haben. Aber trotz Entflechtung, Wettbewerb, Regulierung und weiteren staatlichen Eingriffen wie EEG-Förderung, CO2-Zertifizierung oder Direktvermarktung, ist das Kerngeschäftsmodell weitgehend unverändert.
Stadtwerke und EVU erwirtschaften einen Großteil ihrer Gewinne aus dem Vertrieb von Strom und Erdgas – ein einfaches und übersichtliches Geschäftsmodell. Die sich jetzt abzeichnenden Veränderung sind viel gravierender, denn sie betreffen nicht nur die Brache, sondern das gesamte gesellschaftliche Umfeld.
Die Politik fordert Klimaschutz und CO2-Reduktion ebenso wie neues Marktdesign und fortschreitende Netzregulierung. Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen bringen Margenverfall in der Erzeugung und im Handel und neue, zum Teil branchenfremde Akteure im Energiemarkt.
Die technologische Entwicklung beschert Energiespeicher, Smart Meter, Smart Grids, aber auch Digitalisierung und Internet der Dinge.
Last but not least ist das gesellschaftliche Umfeld im Umbruch: demografischer Wandel mit Urbanisierung und Alterung gehören ebenso dazu wie disruptives Kundenverhalten, Prosuming und Sharing Modelle. Vielen Unternehmen in der Branche fällt der Umgang mit dieser Situation schwer. Der Ausweg aus dem sich abzeichnenden Dilemma liegt in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Der Weg dahin scheint für viele voller Hindernisse, die aus der Unternehmenskultur resultieren. Ideen für neue Geschäftsfelder wie Infrastrukturdienstleistungen, Übernahme kommunaler Aufgaben, Entwicklung von Mobilitätskonzepten und Einsatz von Speichertechnologien oder Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen gibt es viele.
Eines ist allen gemein: sie sind in der Regel deutlich kleinteiliger und um sie erfolgreich betreiben zu können, benötigt man neue Fähigkeiten bzw. neue Mitarbeiter, Finanzierungsmittel, klare Visionen sowie die Bereitschaft, auch Fehltritte zu akzeptieren und daraus zu lernen.
Auswahl von Referenzprojekten:
Internationaler Energiekonzern
Erschließung neuer Märkte in Osteuropa (Polen, Tschechien)
Restrukturierung des Tschechischen Gasmarktes
Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien sowie Markt- und Produktentwicklungen für:
- Smart Home
- Stromspeicher
- Elektroladesäulen für E-Mobility
Internationaler Gasversorger
Aufbau und Koordination des Geschäftsbereichs Erdgas als Kraftstoff:
- CNG-Markteinführung
- Lokale und regionale Kundenansprache-Konzepte
- Planung und Projektierung von Erdgastankstellen
- Gesamtprojektleitung
Internationaler Finanzdienstleister
Aufbau des ersten kommerziellen digitalen Telekommunikationsnetzes in Europa (Düsseldorf- Frankfurt-Paris-London) - technische und vertriebliche Konzeptentwicklung und Umsetzung
Mittelständische Unternehmen
Entwicklung Portable PEM-Brennstoffzellensysteme (2 kW), BZ-Module für mobile Systeme
Design neuartiger Hochdruckelektrolyseure (bis 80 bar)
Der Prozess der Strategieentwicklung geht aus von den kritischen Erfolgsfaktoren im Markt, von den Kompetenzen der Wettbewerber und von den eigenen Kompetenzen. Daraus werden dann für die eigene Geschäftseinheit strategische Optionen und schließlich strategische Ziele und Maßnahmen entwickelt: „Was wollen wir bis wann erreichen und wie wollen wir unter Berücksichtigung des Marktes und der Wettbewerber dort hinkommen?“
Nutzen für unsere Kunden:
Wir machen die Unternehmensstrategie und die daraus abgeleiteten Ziele und Maßnahmen für Führungskräfte und Mitarbeiter jederzeit erkennbar. Der Bezug zum eigenen Aufgabengebiet wird hergestellt und der eigene Erfolgsbeitrag sichtbar. Leistungsvergütung, Entwicklungschancen und -notwendigkeiten werden ebenfalls eingebunden. Hohe Eigenständigkeit von Führung und Mitarbeitern wird sichergestellt. Komplexe Strukturen und Projekte werden beherrschbar.
Auswahl von Referenzprojekten:
VEW
Verhandlung und Abschluss von ca. 250 Konzessionsverträgen in Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Gründung von Stadtwerken
Gründung von Stadtwerken und Ausbau der Gasversorgung in Ost-Westfalen und Münsterland im liberalisierten Markt
Regionalversorger Ruhrgebiet
Gründung und Aufbau der Gesellschaft als Alleingeschäftsführer
Fortentwicklung kommunalwirtschaftlicher Betätigungskonzepte
Stadtwerk in Süddeutschland
Strategische Standortbestimmung des Unternehmens durchgeführt
Optionen zur Sicherung des Kerngeschäftes entwickelt
Neue Produkte und Dienstleistungen für künftiges Wachstum generiert
Lokale und regionale Netzbetreiber
Entwicklung von Konzessionsstrategien
Begleitung der Umsetzung
IT-Dienstleister
Strategische Positionierung des Unternehmens bestimmt mittels Analyse der:
- Stärken/Schwächen, kritischen Erfolgsfaktoren
- Werttreiber, Kernkompetenzen und Wettbewerber
Eine mit der Geschäftsstrategie verzahnte Personalentwicklung muss frühzeitig mit dem Prozess der Unternehmensentwicklung verbunden werden. Sie fragt nach den erfolgskritischen Kompetenzen (Kernkompetenzen) und identifiziert die strategisch benötigten Fähigkeiten. Im nächsten Schritt werden konkret die einzelnen Fach- und Führungspositionen identifiziert, in denen diese Fähigkeiten abgebildet sein müssen. Der Soll-Ist-Vergleich führt schließlich zu den Maßnahmen, welche die Kernkompetenzen nachhaltig sichern bzw. zügig entwickeln.
Die Maßnahmen können vielfältig sein:
- Qualifizierung und Training am Arbeitsplatz
- Job-Rotation und Übertragung neuer Aufgaben/Projekte
- Führungskräfteentwicklung
- Optimierung der Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit
Die Maßnahmen können einzelne Mitarbeiter, aber auch größere Mitarbeitergruppen betreffen.
Auswahl von Referenzprojekten:
Unternehmen verschiedener Branchen (Energie, Infrastruktur Dienstleister, Aluminium, IT)
Individuelles Führungskräftecoaching auf Basis von „Leadership Performance Evaluation“ und „Business Leadership Coaching“
Teamperformance durch verbesserte Führung, Zusammenarbeit und Teamentwicklung gesteigert
Recruiting von Fach- und Führungskräften (m/w)
Unternehmensspezifisch zugeschnittene Besetzung von Fachfunktionen und Führungspositionen
Verschiedene Unternehmen der Energiewirtschaft
Interim Manager für die Bereiche Netze, Vertrieb, HR, Finanzen/Controlling gestellt
Übernahme von unternehmerischer Verantwortung in Führungspositionen auf Zeit für Projekt- und Restrukturierungsaufgaben sowie zur Überbrückung von Vakanzen